Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Flucht von der Angst

  • 1 Flucht von der Angst

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Flucht von der Angst

  • 2 ergreifen

    v/t (unreg.)
    1. (nach etw., einer Person greifen und es/sie festhalten) grasp; energischer: seize, grab; bei Gefahr: catch ( oder grab umg.) hold of; (Macht, Gelegenheit) take, seize; ein Kind bei der Hand ergreifen grasp ( oder grab umg.) a child by the hand; siehe auch 6
    2. (festnehmen) (Dieb etc.) seize, catch, get hold of
    3. (erfassen) Gefühle etc.: seize, take hold of; Flammen (Haus etc.) envelop, engulf, take hold in; Wellen etc.: engulf, carry s.o. away
    4. (erschüttern) move ( oder stir) deeply
    5. (überkommen) overcome, overwhelm, carry s.o. away; von Angst / einer Krankheit ergriffen werden be seized ( oder gripped) by fear / be afflicted by ( oder with) ( oder fall prey oder fall victim to) a disease
    6. fig. (wählen, anfangen) (Initiative, Maßnahme) take; (Beruf) take up, begin; von etw. Besitz ergreifen take possession of s.th., take s.th. over; die Flucht ergreifen (turn tail and) flee geh., opt for flight lit.; zu Fuß auch run away, take to one’s heels; für jemanden oder jemandes Partei ergreifen come in on s.o.’s side, take up the cudgels for s.o. umg., Am. auch go to bat for s.o. umg.; das Wort ergreifen (begin to) speak; siehe auch 1
    * * *
    to grip; to catch hold of; to take; to grasp; to clutch; to take hold of; to touch; to move; to clasp; to grab; to seize; to tackle; to apprehend
    * * *
    er|grei|fen [ɛɐ'graifn] ptp ergri\#ffen [ɛɐ'grɪfn]
    vt irreg
    1) (= packen) to seize; (= fassen auch) to grasp, to grip; Feder, Schwert auch to take up; Verbrecher to seize, to apprehend; (Krankheit) to overcome
    See:
    Besitz
    2) (fig) Gelegenheit, Macht to seize; Beruf to take up; Maßnahmen to take, to resort to

    er ergriff das Worthe began to speak; (Parl, bei Versammlung etc) he took the floor

    See:
    Flucht
    3) (fig) jdn (= packen) to seize, to grip; (= bewegen) to move

    von Furcht/Sehnsucht etc ergriffen werden — to be seized with fear/longing etc

    See:
    → auch ergriffen
    * * *
    1) ((with at) to try to take hold of: I clutched at a floating piece of wood to save myself from drowning.) clutch
    2) (to take hold of especially by putting one's fingers or arm(s) round: He grasped the rope; He grasped the opportunity to ask for a higher salary.) grasp
    3) (to catch: The police had been trying to lay hands on the criminal for months.) lay (one's) hands on
    4) (to affect the feelings or emotions of: I was deeply moved by the film.) move
    5) (to take or grasp suddenly, especially by force: She seized the gun from him; He seized her by the arm; He seized the opportunity of leaving.) seize
    6) (to take quickly, when one has time or the opportunity: She managed to snatch an hour's sleep.) snatch
    * * *
    er·grei·fen *
    etw \ergreifen to grab [or seize] sth
    2. (dingfest machen)
    jdn \ergreifen to apprehend sb
    etw \ergreifen Feuer to engulf sth
    4. (fig: wahrnehmen)
    etw \ergreifen to seize sth
    5. (in die Wege leiten)
    etw \ergreifen to take sth
    es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden measures must urgently be taken!
    6. (gefühlsmäßig bewegen)
    jdn \ergreifen to seize sb; (Angst) to grip sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) grab

    die Macht ergreifen(fig.) seize power

    2) (festnehmen) catch <thief etc.>
    3) (fig.): (erfassen) seize

    von blindem Zorn ergriffen(geh.) in the grip of blind anger

    4) (fig.): (aufnehmen)

    die Initiative/eine Gelegenheit ergreifen — take the initiative/an opportunity

    5) (fig.): (bewegen) move
    * * *
    ergreifen v/t (irr)
    1. (nach etwas, einer Person greifen und es/sie festhalten) grasp; energischer: seize, grab; bei Gefahr: catch ( oder grab umg) hold of; (Macht, Gelegenheit) take, seize;
    ein Kind bei der Hand ergreifen grasp ( oder grab umg) a child by the hand; auch 6
    2. (festnehmen) (Dieb etc) seize, catch, get hold of
    3. (erfassen) Gefühle etc: seize, take hold of; Flammen (Haus etc) envelop, engulf, take hold in; Wellen etc: engulf, carry sb away
    4. (erschüttern) move ( oder stir) deeply
    5. (überkommen) overcome, overwhelm, carry sb away;
    von Angst/einer Krankheit ergriffen werden be seized ( oder gripped) by fear/be afflicted by ( oder with) ( oder fall prey oder fall victim to) a disease
    6. fig (wählen, anfangen) (Initiative, Maßnahme) take; (Beruf) take up, begin;
    von etwas Besitz ergreifen take possession of sth, take sth over;
    die Flucht ergreifen (turn tail and) flee geh, opt for flight liter; zu Fuß auch run away, take to one’s heels;
    jemandes Partei ergreifen come in on sb’s side, take up the cudgels for sb umg, US auch go to bat for sb umg;
    das Wort ergreifen (begin to) speak; auch 1
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) grab

    die Macht ergreifen(fig.) seize power

    2) (festnehmen) catch <thief etc.>
    3) (fig.): (erfassen) seize

    von blindem Zorn ergriffen(geh.) in the grip of blind anger

    4) (fig.): (aufnehmen)

    die Initiative/eine Gelegenheit ergreifen — take the initiative/an opportunity

    5) (fig.): (bewegen) move
    * * *
    v.
    to catch hold of expr.
    to gripe v.
    to seize v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    to take hold of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergreifen

  • 3 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

См. также в других словарях:

  • Haus der Angst — Der 1982 erschienene Dean Koontz Roman Haus der Angst (original: „The House of Thunder“) wurde ursprünglich unter dem Pseudonym Leigh Nichols veröffentlicht. Inhalt In „Haus der Angst“ führt Koontz den Leser durch irreführende Spuren bewusst auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther: Von der Reform zur Reformation —   Im Grunde ist es bis heute kaum vorstellbar, dass ein Akademiker, noch dazu ein frommer Theologe, eine alle Schichten der Bevölkerung erfassende Bewegung, ja einen Krieg, auslösen und den Verlauf dieser Reformation in einer Weise bestimmen… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz — (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer General und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Politische Haltung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn (Drama) — Der Sohn ist ein Drama in fünf Akten von Walter Hasenclever. Es gilt als sein bedeutendstes Drama und als eines der wichtigsten Dramen des Expressionismus. Das Stück zeichnet die innere Reifung eines Heranwachsenden nach und thematisiert einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gelbe Vogel — ist ein 1977 erschienenes Jugendbuch des US amerikanischen Autors Myron Levoy. Damals erschien es unter dem Originaltitel Alan and Naomi. Es wurde in Deutschland unter anderem 1982 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und in Österreich mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»